Eingabehilfen öffnen
Di-Do: 9-12 & 13-16 Uhr | Fr: 9-12 Uhr – 0361 264650
Egal ob als Familie, als Kleingruppe oder große Freizeit: Der CVJM Thüringen bietet für einen Kurzurlaub oder längere Freizeitveranstaltung die richtigen Orte. Auf der Saalfelder Höhe befinden sich in Braunsdorf ein Freizeitheim und eine Ferienwohnung und in Hoheneiche ein Freizeitheim, Campgelände oder einzelne Zimmer. Unsere Häuser sind Selbstversorgerhäuser. Je nach Jahreszeit regt die Umgebung zu verschiedenen Aktivitäten an. Sommer wie Winter kann man die Freiheit und die Natur genießen. Buchungsanfragen neben wir gern telefonisch und per Mail entgegen.
DENNY GÖLTZNER | Häuser und Freizeiten
Christlicher Verein junger Menschen: DER CVJM THÜRINGEN
In diesem Abschnitt wir der CVJM Thüringen vorgestellt, der Teil einer weltweiten Bewegung junger Menschen ist. Deshalb finden sich spezifische Erläuterungen zum CVJM als Träger von Jugendarbeit und Infoboxen mit Grundsatzinformationen
Die Christlichen Vereine junger Menschen haben den Zweck, solche jungen Menschen miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, das Reich ihres Meisters unter jungen Menschen auszubreiten. Keine an sich noch so wichtige Meinungsverschiedenheit über Gegenstände, die diesem Zwecke fremd sind, sollte die Eintracht geschwisterlicher Beziehungen der verbundenen Vereine stören. (Paris 1855)
Der CVJM Thüringen wurde 1888 als Thüringer Jünglingsbund gegründet, in Zeiten der Diktatur wurde die Arbeit als Evangelisches Jungmännerwerk weitergeführt. Seit 1991 geschieht die Arbeit wieder in verbandlichen Strukturen. Der CVJM Thüringen e.V. ist Werk der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und vernetzt zurzeit 18 Mitgliedsvereine.
Die biblische Losung (Auszug aus § 2 der Satzung) des CVJM Thüringen ist 2. Kor. 5.15:Die Christlichen Vereine junger Menschen haben den Zweck, solche jungen Menschen miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, das Reich ihres Meisters unter jungen Menschen auszubreiten. Keine an sich noch so wichtige Meinungsverschiedenheit über Gegenstände, die diesem Zwecke fremd sind, sollte die Eintracht geschwisterlicher Beziehungen der verbundenen Vereine stören. (Paris 1855)
Um sich all diesen Herausforderungen zu stellen, wird der CVJM eine Form der Zusammenarbeit auf allen Ebenen entwickeln, die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung stärken.
Der CVJM Thüringen e.V. als Evangelisches Jugendwerk und Landesverband wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Im Landesverband sind zwölf Mitarbeitende in Teil- und Vollzeit beschäftigt. Diese ermöglichen auf unterschiedliche Weise die Arbeit von bzw. mit den ehrenamtlich Mitarbeitenden und die Angebote des CVJM Thüringen.
In das hauptamtliche Team kann jeder seine Begabungen und Fähigkeiten einbringen und je nach Arbeitsauftrag umsetzen. Wichtig dabei ist, dass sich das Team weiterentwickelt. Das ermöglicht werden durch:
Die Christlichen Vereine junger Menschen haben den Zweck, solche jungen Menschen miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, das Reich ihres Meisters unter jungen Menschen auszubreiten. Keine an sich noch so wichtige Meinungsverschiedenheit über Gegenstände, die diesem Zwecke fremd sind, sollte die Eintracht geschwisterlicher Beziehungen der verbundenen Vereine stören. (Paris 1855)
Die Angebotspalette des CVJM Thüringen fördert die persönlichen, sozialen und geistlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und unterstützt sie in der Entwicklung zu selbstbestimmten, eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten.
In altershomogenen und altersgemischten (Klein-) Gruppen erleben Kinder und Jugendliche den sozialen Umgang mit anderen. Sie lernen soziale und gesellschaftliche Regeln des Miteinanders ganz praktisch: z.B. sich gegenseitig zu unterstützen, sich zu helfen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, zuzuhören, den anderen aussprechen zu lassen und schließlich, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu äußern.
Auf Freizeiten, in Camps, in Schulungen, beim Sport und Spiel oder bei anderen gemeinsamen Aktionen lernen Kinder und Jugendliche ihre Stärken und Schwächen kennen. Sie haben die Chance zu erleben, dass sie so sein dürfen, wie sie sind und ihre Schwächen nicht verstecken müssen. Stärken und Schwächen bieten die Potentiale der Weiterentwicklung und deren Selbsterkenntnis fördert die Identitätsbildung der Heranwachsenden.
Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch sein Leben durch Gaben, Talente und Ressourcen gestalten kann. Dieses Gestalten passiert oftmals nicht automatisch und bedarf vor allem in der Kinder– und Jugendphase eine Begleitung und Unterstützung seitens verlässlicher Personen. Jeder Mensch entwickelt sich und dies geschieht unter anderem durch Herausforderungen und Krisen. Jeder hat dazu Fähigkeiten und Ressourcen, die dazu beitragen können, dass er diese Herausforderungen meistert und dadurch ganzheitlich wächst. Uns ist es wichtig, jede Person darin zu begleiten und zu unterstützen, dass diese ihre eigenen und verfügbaren Fähigkeiten, Möglichkeiten und Kompetenzen nutzt, um Herausforderungen zu meistern.
Dieser ressourcenorientierte Ansatz dient der Förderung der Stärkungen und Begabungen der jungen Menschen. Diese dürfen erleben, dass sie einzigartig sind und geliebt werden. Wertschätzung und Annahme sind dabei gelebte Werte. Die Lage unserer Jugendbildungsstätten bietet ideale Voraussetzungen für erlebnispädagogische Angebote, die wir altersspezifisch anbieten.
Neben den sozialen und persönlichen Kompetenzen fördern die Angebote auch geistliche Kompetenzen. Es wird Basiswissen zur Bibel vermittelt und der christliche Glaube auch ganz praktisch erlebbar – in der Gruppe sowie durch Einzelpersonen. Christliche Ethik ist dabei ein Maßstab für gelingendes Zusammenleben. Kinder und Jugendliche bekommen die Möglichkeit, sich mit Fragen des christlichen Glaubens methodisch vielfältig und auch kritisch auseinander zu setzen. Sie sollen darin gestärkt werden, ihre eigene Meinung zu religiösen Themen zu finden und zu begründen, mit dem Ziel, gestärkt zu sein gegen Sekten und Extremismus. Durch Mitgestaltungsmöglichkeiten haben Jugendliche die Chance, ihre besonderen Gaben und Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten.
Die Förderung der Kompetenzentwicklung gelingt nicht nur durch Beziehungen zu anderen Kindern und Jugendlichen, sondern auch durch die Beziehungsarbeit der Gruppen- und Freizeitleiter/innen. Sie können neben den festen Bezugspersonen einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung der Heranwachsenden einnehmen. Durch eine vertrauensvolle Beziehung können Kinder und Jugendliche ihre Fragen und Nöte anders besprechen, Kritikfähigkeit üben, Konflikte zu lösen lernen. In ihrer persönlichen Reifung werden sie begleitet. Die Mitarbeitenden geben Orientierung und Stärken das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen.
Mit Hilfe der Angebote des CVJM werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, eigene Anliegen und Interessen zu erkennen, sie zu artikulieren und diese sowohl im CVJM als auch in der Öffentlichkeit zu vertreten. Kinder- und Jugendarbeit ist auch Lobbyarbeit für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist von unschätzbarem Wert für die Entwicklung eines Menschen, seines Selbstwertgefühls und seiner Verantwortlichkeit und Beteiligung an gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen. Kernziel ist es, die Heranwachsenden zu einem sozial handelnden Menschen zu befähigen. Soziales Handeln findet in allen Angeboten, in denen mehrere Personen und Personengruppen ein gemeinsames Projekt durchführen, auf eine Freizeit fahren oder in einer Gruppe ein Thema behandeln. Prozesse der Partizipation, Beteiligung und Teilhabe dienen der Erkenntnis Teil eines Sozialraums zu sein und diesen auch aktiv mitgestalten zu können. Deshalb ist die aktive Förderung des ehrenamtlichen Engagements und Mitarbeit ein zentraler Wert im CVJM.
Die Sinnhaftigkeit von sozialem Engagement fördert nicht nur die Motivation, sondern ist ein zentraler Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Jugendliche und junge Erwachsene lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Durch Mitgestaltung erleben die jungen Menschen, dass sie Teil der Gemeinschaft sind und gebraucht werden. Dabei ist generationsübergreifendes Denken und Handeln selbstverständlich. Durch die Mitgestaltungsmöglichkeiten bekommen Kinder und Jugendliche das Erprobungsfeld der Selbstorganisation und Selbstverwaltung eröffnet. Wir befördern aktiv, dass eigen Ideen eingebracht und Mitstreiter zur Umsetzung gesucht werden können. Dabei werden die Heranwachsenden fachlich unterstützt, beraten und begleitet.
Der CVJM Thüringen nimmt Unterschiede im Hinblick auf Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung und Alter bewusst wahr und nutzt die Potenziale dieser Unterschiedlichkeit. Eine Pädagogik, die Unterschiede erfasst, auf sie eingeht und sie nutzt, ist eine „Pädagogik der Vielfalt“.
Dabei Diversity thematisiert Management gleichermaßen die Verschiedenartigkeit und die Gleichwertigkeit von Menschen. In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bedeutet dies die Fähigkeit, Potenziale zu erkennen und mit kultureller Vielfalt und Verschiedenheit professionell umzugehen.
Wir wollen Mädchen und Jungen in ihrer Entwicklung unterstützen. Wir wollen ihnen in unseren Angeboten Möglichkeiten bieten, Selbstbewusstsein, die Fähigkeit zur Selbstbestimmung und eine geschlechtsspezifische Identität zu entwickeln. Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen Ideen und Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern, von Mädchen und Jungen von vornherein und regelmäßig zu berücksichtigen, da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt. Angebote werden so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen von Mädchen und Jungen gerecht werden und sie der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter dienen.
Die Angebote des CVJM Thüringen sind offen für alle Kinder und Jugendliche, unabhängig von sozialer bzw. gesellschaftlicher Herkunft.
Bildung ist wegweisend für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bildungsgerechtigkeit bleibt dabei immer eine zentrale Herausforderung, denn Bildungschancen sind unterschiedlich verteilt. Die Angebote des CVJM Thüringen bieten non-formale Bildungsprozesse, vor allem die Förderung von persönlichen und sozialen Kompetenzen, das Verstärken von Alltagskompetenzen und die Unterstützung der Entwicklung zu selbständigen Persönlichkeiten.
Zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit bemüht sich der CVJM Thüringen um finanzielle Förderungen und Spenden für die einzelnen Maßnahmen, um auch Kinder und Jugendlichen aus sozialbenachteiligten und bildungsfernen Herkunftsfamilien Teilhabe zu ermöglichen. Bildung wird verstanden als aktiven Prozess zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, das Erkennen der eignen Potentiale und der Auseinandersetzung mit sich selbst. Die Schwerpunkte liegen vor allem in der Vermittlung von sozialen und persönlichen Kompetenzen und im Bereich der Alltagsbildung. Grundsätzlich geht es nicht um Wissensvermittlung sondern um selbstentdeckendes Lernen. Bildungsprozesse werden positiv befördert durch (1) das Voneinander lernen in der Gruppensituation, (2) die Heterogenität der Gruppenzusammensetzung (in Bezug auf Alter, Sozialisation und Bildungsgrad der Kinder und Jugendlichen), (3) den fehlenden Leistungsdruck und Bildungserfolg, (4) niedrigschwellige Angebotsvielfalt und (5) die Lebensweltbezogenheit. Die informellen Lernangebote sind erfolgreich, weil sie konkretes Handeln unter realen Bedingungen aufzeigen (z.B. auf Freizeiten, im Workshop). Diese Angebote sind eine ergänzende Form der formalen Bildungsangebote.
Festzustellen ist, dass der Alltag von Kindern und Jugendlichen zunehmend durch Medien, insbesondere durch digitale Kommunikation und durch soziale Netzwerke bestimmt wird. Bildungsangebote zielen deshalb auch auf Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz, die zu selbstbewusstem, sozial verantwortungsvollem und kreativem Umgang mit Medien befähigt. Da die verschiedenen Medien zur Jugendkultur gehören, gehört es zu den Aufgaben, Kinder und Jugendliche nicht nur zu einer sachgerechten und umsichtigen Mediennutzung im Sinne von Medienkonsum, sondern auch zur Produktion von Medieninhalten zu befähigen. Diese Medienkompetenz muss gelernt, gefördert und weiterentwickelt werden.
Daneben zielt die Förderung der Medienkompetenz zur Verbesserung von Chancengleichheit, wenn Kinder und Jugendliche im sachgerechten Umgang sowie in der Handhabung gefördert werden. Bei allen Maßnahmen geht es aber auch immer um den verantwortungsvollen Umgang. Kinder und Jugendliche sollen unterstützt werden, die Fülle an Möglichkeiten und Chancen, aber auch zahlreiche Bereiche mit Risikopotenzialen zu erkennen. Ziel ist der selbstbestimmte und verantwortungsvolle Umgang mit allen Medien.
Alle Angebote des CVJM Thüringen sind möglich durch Menschen, die sich ehrenamtlich engagierten, diese Angebote initiieren, gestalten, durchführen oder unterstützen. Es ist ein zentrales Merkmal der CVJM-Arbeit, dass sich junge Menschen mit ihren Fähigkeiten und ihrer Zeit einbringen. Die Mitarbeit und Mitgestaltung bietet Raum, um die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten auszuprägen und weiterzuentwickeln. Kennzeichnend für uns als Jugendverband ist, dass konsumierende Kinder und Jugendliche sich zu engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickeln können. Die Förderung von ehrenamtlichen Engagements ist somit auch ein Kernziel der Bildungsarbeit des Jugendverbandes. Kinder und Jugendliche sollen erleben, dass sie gebraucht werden und in der Gesellschaft etwas Wertvolles leisten können. Ehrenamtliche werden deshalb geschult, begleitet und in ihrer Weiterentwicklung gefördert.
Kinder- und Jugendbildung (z.B. JuLeiCa, Meisterwerk)
Kinder- und Jugendfreizeiten
Konficamps
TEN SING
NewLife - Jugendgottesdienst
Sport
Jugendmission
Fresh-X, Gemeindebildung, checkpoint Jesus
Unterstützung der Jugendarbeit-Ortsvereine
Scouts
TRAINEE (Programm zur Begleitung von Freiwilligen)
Internationale Jugendarbeit/-austausch/-begegnung
Betreibung von Bildungsstätten, Freizeit- und Rüstheimen
Männerarbeit & geistliche Begleitung Erwachsener
Familienarbeit
„Braunsdorf“ ist eine Traditionsmarke der kirchlichen Jugendarbeit seit Jahrzehnten in Thüringen. Zugleich ist „Braunsdorf“ heute ganz neu: Unser Haus ist anerkannte Jugendbildungsstätte des Landes Thüringen, Mitglied beim Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (bejm) und beim CVJM Thüringen e.V. als Träger. Heute wie früher bestimmen vor allem die Gäste, was Braunsdorf ist. Gruppen nutzen das Haus eigenverantwortlich und können dabei die inhaltlichen Angebote des CVJM Teams nutzen. Ansprechpartnerin vor Ort ist Simone Anding, die besonders in organisatorischen und haustechnischen Fragen hilfreich zur Seite steht. Der CVJM Thüringen nutzt das Haus für eigene Veranstaltungen und Angebote. Zugleich bietet er die Räumlichkeiten zur externen Nutzung an, um die vielfältigen Möglichkeiten von Jugendbildungsstätte, Rüstzeitheim und Selbstversorgerhaus kennen und schätzen zu lernen. Braunsdorf liegt mitten im Landschaftsschutzgebiet und direkt am Wald.
Haus, Umgebung und Menschen bilden ein unverwechselbares Ganzes: „Braunsdorf“ – ein Name mit Tradition und Innovation!
Zur Erweiterung der Platzkapazitäten oder für kleine Maßnahmen steht eine Ferienwohnung am Objekt zur Verfügung. In der Ferienwohnung steht eine modern eingerichtete Küche zur Verfügung.
Eine zusätzliche Nutzungsmöglichkeit bietet die Retraite Wohnung. Diese kann als Platzkapazitätserweiterung für das Rüstzeitheim genutzt werden oder als Ort für kleine Maßnahmen wie „Stille Tage“ zur Selbstreflexion. Sie bietet Platz für 6-8 Personen.
Auf der Saalfelder Höhe, umgeben von Wäldern mit zahlreichen Wanderwegen, liegt der kleine Ort Hoheneiche. Schon vor über 800 Jahren erkannten Mönche die Schönheit dieser Landschaft und gründeten den Ort Hoheneiche. Hier befinden sich das CVJM-Freizeitheim und das Jugendcamp. Das Freizeitheim kann für Einkehrtage, Tagungen und Freizeiten genutzt werden. Das Haus steht als Selbstversorgerheim zur Verfügung.
Das Objekt Geberstraße 14a in Erfurt wurde um die Jahrhundertwende als Vereinshaus der evangelischen Augustinergemeinde Erfurt gebaut. Später diente es als Gottesdienst- und Gemeindehaus für die neu gegründete evangelische Luthergemeinde. 1997 übernahm der CVJM Thüringen die Immobilie vom Posaunenwerk.
Das Haus in der Gerberstraße liegt als Hinterhofgebäude an der Gera und fast zentrumsnah. Es wird multifunktional genutzt. Im Erdgeschoss befinden sich ein Seminarraum für bis zu 35 Personen, ein Veranstaltungssaal für bis zu 99 Personen, ein Sanitärbereich mit behindertengerechtem WC, ein Foyer mit Ausgabetheke, eine 12 qm Küche und anschließendem Lager, zwei Räume für Kinderprogramme. Im Kellergeschoss findet man eine funktionstüchtige Kegelbahn vor. Im Obergeschoss befinden sich die fünf Büroräume des CVJM Thüringen und die Zentrale der Evangelischen Männerarbeit der EKM.
Schwerpunkte der derzeitigen Nutzung des Erdgeschosses sind neben der überregionalen und örtlichen Arbeit des CVJM Landesverbandes, die Arbeit der Jugendgemeinde checkpoint Jesus, die Arbeit der Männerarbeit der EKM und Bildungsangebote. Die Veranstaltungsräume werden für landesweite Events des CVJM genutzt (z.B. NewLife Jugendgottesdienst, TEN SING). Es ist ein Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare und Schulungen (z.B. Mitarbeiterschulung wie JuLeiCa). Das Haus dient auch als Pilgerherberge (Jakobsweg, Pilgerweg der starken Frauen).