Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Licht:Blick


Advent, die Zeit des Wartens auf die Ankunft von Jesus. Eine Vorbereitungszeit auf das große Fest. Von der einstigen Fastenzeit ist nicht viel geblieben. Es wird gerannt, gekauft und viele Weihnachtsnaschereien werden selbst gebacken oder landen im Einkaufskorb. Der Advent ist eine volle Zeit, voller Prunk, Licht aber auch Besinnlichkeit?

In der Adventszeit wollen wir als checkpoint Jesus auf das Licht schauen, auf das wir warten. Dabei blicken wir ins Alte Testament, auf Texte die uns vom erwarteten Retter ganz anders berichten, als es die Menschen sich erhofften.
Wir laden dich ein, mit hinzusehen, auf das Licht, dass sich in der Dunkelheit Bahn bricht und die Welt und uns verändert.

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Sonntags 17 Uhr | Gerberstraße 14a | Erfurt

MontagsMoment | 17.11.25

Liebe CVJM-Community,
„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir …“
Wie oft habe ich das als Kind beim Lampionumzug gesungen. Damals war es einfach ein schönes Lied, ein Moment voller Freude, Licht und Gemeinschaft.



Heute merke ich: in diesen einfachen Worten steckt so viel mehr. Die Tage werden kürzer. Die Sonne verabschiedet sich früher, und plötzlich liegt die Welt in Dunkelheit.
Ich merke, wie mich das manchmal bedrückt.


Wie Dunkelheit nicht nur um mich herum, sondern auch in mir Raum einnehmen will.
Sorgen, Unsicherheit, das Gefühl, den Weg nicht klar zu sehen. Und dann – ein Licht.
Ein Fenster, das warm leuchtet, ein Kind mit einer Laterne, das lacht, eine Kerze, die brennt, obwohl der kalte Novemberwind sie zu löschen versucht.



Es sind kleine Lichter, fast unscheinbar, aber sie verändern alles. Vielleicht braucht es manchmal genau diese Dunkelheit, damit wir das Licht überhaupt sehen können.
Damit wir wieder staunen lernen.


Damit wir erkennen, dass selbst das kleinste Licht stärker ist als jede Finsternis. So ist es auch mit Gott.
Er ist das Licht, das niemals verlöscht, auch wenn unser eigenes manchmal schwach scheint. Er geht mit, so wie die Laterne, die wir in der Hand halten.
Und selbst wenn wir uns im Dunkeln verirren, hört er nicht auf, zu leuchten. 
 
„Und das ist die Botschaft, die wir von ihm gehört haben und euch verkündigen:
Gott ist Licht, und in ihm ist keine Finsternis.“ (1. Johannes 1,5)
 
Such dir in dieser Woche einen Ort oder einen Menschen, dem du ein Licht sein kannst.
Vielleicht ein aufmunterndes Wort, ein Besuch, ein Gebet oder einfach ein ehrliches Lächeln.
Etwas Kleines, das hell genug ist, um Wärme zu schenken.
Denn manchmal braucht es gar nicht viel, sondern nur jemanden, der den ersten Funken setzt.
 
Habt einen guten Start in die neue Woche!
Eure Judy

 

Wintersonnenwende

Liebe CVJM-Community!

am Anfang der Adventszeit unterhielt ich mich mit einer Freundin über die bevorstehende Adventszeit. Sie meinte, sie freue sich darauf die Lichter anzuzünden, um den dunklen Tagen entgegenzuwirken.

In diesem Gespräch erschloss sich mir, die eher vom Weihnachtskram genervt ist, die Bedeutung der Adventszeit. Wir bringen Licht in die dunklen Tage, so wie Gott Licht eine dunkle Zeit gebracht hat.

Im Johannesevangelium wird die Geburt Jesu mit einem Licht angekündigt: „In ihm war das Leben, und dieses Leben war das Licht für alle Menschen. Es leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht auslöschen können.“ (Johannes 1, 4-5).

Heute, am 21. Dezember, ist Wintersonnenwende. Von Juni bis heute nahm die Zeit der Dunkelheit am Tag stetig zu. Bis es zur längsten Nacht des Jahrs kommt. Vor allem im Herbst, wenn die Tage dunkler werden, wird die zunehmende Dunkelheit spürbar und man sehnt sich nach Sonne und Licht. Besonders die Zeit bis zum Totensonntag ist düster und bedrückend.

Doch ab dem Advent bringen wir mehr Licht in die Welt. Wir zünden eine Kerze nach der anderen auf unserem Adventskranz an, wir dekorieren die Fenster mit Schwibbögen und hängen Lichterketten in Bäume. Je länger die dunklen Tage werden, desto mehr Lichter zünden wir an.

Am kommenden Sonntag zünden wir das vierte und letzte Licht auf unserem Adventskranz an. Die letzte Kerze kündigt die Geburt Jesu an. Sie kündigt ein viel helleres und stärkeres Licht an: das Licht der Hoffnung.

Es endet ein turbulentes Jahr. Hoffnung und der Wunsch nach Besserung werden immer lauter.

Nutzen wir dieses Weihnachten, um zu erkennen, dass durch Jesu Geburt, Licht in unsere Dunkelheit dringt und Hoffnung erstrahlt.

Ich wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Marika Hußner

 

Challenge:

Setze dich mit einer Kerze in einen dunklen Raum. Zünde sie zunächst nicht an. Nimm wahr, wie sich die Dunkelheit anfühlt. Dann zünde die Kerze an und sieh, wie sich das Licht ausbreitet.